All episodes

HFM095 - Vaterrolle im Wandel der Zeit: Interview mit Kinderarzt Dr. med. Herbert Renz-Polster

HFM095 - Vaterrolle im Wandel der Zeit: Interview mit Kinderarzt Dr. med. Herbert Renz-Polster

58m 54s

Väterrolle im Wandel der Zeit - für das heutige Thema haben wir wieder Dr. med. Herbert Renz-Polster eingeladen. Er ist passionierter Kinderarzt, Wissenschaftler, Autor und Vater und beschäftigt sich mit spannenden Themen rund um Kindergesundheit, -entwicklung und -erziehung. Zusammen widmen wir uns der Väterrolle, die sich im stetigen Wandel der Zeit befindet.

Ist die Rolle des Vaters in unseren Genen festgelegt? Wie hat sich die Väterrolle in verschiedenen Kulturen über die Jahrtausende entwickelt? Wie kam es zum Wandel der Väterrolle insbesondere in den letzten 50 Jahren und was sind die Ursachen dafür? Erfüllt ein Vater seine Rolle nur dann richtig,...

HFM094 - Wachstum bei Kindern: Wie man gesund groß wird

HFM094 - Wachstum bei Kindern: Wie man gesund groß wird

48m 48s

Das gesunde Wachstum - heute sprechen wir über ein Thema, das einen großen und wichtigen Teil der Vorsorge in der Kinderheilkunde ausmacht. Wie Kinder wachsen, wird nämlich im Rahmen von U-Untersuchungen oder durch Eltern zu Hause regelmäßig gemessen. Ärzte setzen die erhobenen Maße mittels Perzentilen in den direkten Vergleich mit Gleichaltrigen. Eine große Sorge vieler Eltern ist, dass ihr Kind einen Kleinwuchs hat und keine ausreichende Endgröße erreicht.

Was sind Perzentilen und wieso ist es wichtig, nicht nur einen Wert anzuschauen? Was versteht man unter Perzentilenknick? Wie wachsen Kinder überhaupt? Welche Faktoren der Ernährung sind wichtig für ein gesundes Wachstum?...

HFM093 - Schnuller: Pro & Contra - Interview mit Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin Catja Eikelberg

HFM093 - Schnuller: Pro & Contra - Interview mit Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin Catja Eikelberg

73m 26s

Schnuller - Pro & Contra. Für die heutige Folge haben wir uns Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin Catja Eikelberg als Expertin ins Boot geholt. Mit ihr sprechen wir über Schnuller, vor allem die Für und Wider bei diesem Thema. Denn neben den allseits bekannten Vorteilen eines Schnullers ergeben sich mit der Zeit auch Nachteile. Diese können weitreichender sein als angenommen.

Ab wann können Schnuller benutzt werden? Gibt es gute und schlechte Schnuller? Welche Vorteile kann es am Anfang haben den Schnuller zu nutzen? Hat das verlängerte Nutzen des Schnullers Folgen für Gebiss und Zähne und somit auch Nachteile für die Entwicklung von...

HFM092 - Deswegen sind Kinder gerade häufiger krank

HFM092 - Deswegen sind Kinder gerade häufiger krank

32m 18s

Darum sind Kinder gerade häufiger krank - heute geht es um ein zeitaktuelles Thema. Denn gerade sind viele Kinder mit Infekten beschäftigt und das gefühlt andauernd. Es scheint, als rächte sich das infekt-arme Jahr 2020 gerade bei Kindern und Familien. Viele Familien berichten vom nahezu "Lazarett" in den eigenen vier Wänden. Magen-Darm, RSV, Hand-Fuß-Mund - alles greift um sich. Aber woran liegt das?

Wieso gibt es dieses Jahr so viele Infektionen? Ist das Immunsystem der Kinder durch die lange Pause geschwächt oder einfach nur nicht mehr im Training? Hat es auch Vorteile dieses Jahr viele Infekte mitzunehmen? Wird die infektreiche...

HFM091 - U1: Die erste Untersuchung des Lebens

HFM091 - U1: Die erste Untersuchung des Lebens

60m 54s

U1: Die erste Untersuchung des Lebens - heute sprechen wir über die ersten Momente des Lebens. Denn hier spielt die Kinder- & Jugendmedizin bereits eine sehr große Rolle. In Deutschland erfolgt dann nämlich die erste U-Untersuchung, die U1. Das besondere ist, dass diese U-Untersuchung von Ärzten, Hebammen, Krankenschwestern gleichermaßen durchgeführt werden kann. Es geht darum zu prüfen, ob das Kind gut auf der Welt angekommen ist oder ob Hinweise für medizinische Probleme bestehen.

Wann wird die U1 durchgeführt? Was ist der sogenannte APGAR-Score und wie setzt er sich zusammen? Was ist der Nabelschnur-pH und was sagt er aus? Wie erkennt...

HFM090 - Fehlsichtigkeit & Schielen: Interview mit Augenärztin Dr. med. Kristiane Hager

HFM090 - Fehlsichtigkeit & Schielen: Interview mit Augenärztin Dr. med. Kristiane Hager

67m 57s

Fehlsichtigkeit und Schielen: Interview mit Augenärztin Kristiane Hager - heute sprechen wir mir Dr. med. Kristiane Hager über alle wichtigen Formen der Fehlsichtigkeit und das Schielen bei Kindern. Fr. Dr. Hager ist niedergelassene Augenärztin und behandelt tagtäglich Kinder allen Alters aufgrund unterschiedlichster Sehstörungen und ihr stellen wir viele interessante Fragen:

Wie sieht eigentlich ein Neugeborenes die große, weite Welt und ab wann kann es seine Umgebung scharf wahrnehmen? Ab welchem Alter sollte das Sehvermögen des Kindes überprüft werden und was ist ein Photorefractometer. Wir gehen den Mythen nach, dass Handy, Computer oder gar das Lesen in einem Buch schlecht für...

HFM089 - Hüftschnupfen (Coxitis fugax)

HFM089 - Hüftschnupfen (Coxitis fugax)

23m 30s

Hüftschnupfen - heut gehts um eine Erkrankung mit einem seltsamen Namen! Dabei macht der Name "Hüftschnupfen" bei genauerer Betrachtung sogar Sinn. Im medizinischen nennt man den Hüftschnupfen "Coxitis fugax". Er ist ein häufiger Grund für Schmerzen im Bereich von Hüft- oder Kniegelenk bei Klein- und Schulkindern. Wichtig ist es einen harmlosen Hüftschnupfen von ernsteren Ursachen für Gelenkschmerzen bei Kindern zu differenzieren.

Wie entsteht ein Hüftschnupfen? Welche Infektionen sind typische Vorläufer eines Hüftschnupfens? Wie kann die Diagnose in der Kinderarztpraxis gestellt werden? Welche anderen Erkrankungen kommen als Differentialdiagnose in Betracht? Reicht ein Ultraschall oder sollten auch weitere Untersuchungen gemacht werden? Wie...

HFM088 - Eisenmangel

HFM088 - Eisenmangel

41m 48s

Eisenmangel - heute geht es um den häufigsten Nährstoffmangel der gesamten Welt, den Eisenmangel. Paradoxerweise leiden weltweit nämlich ca. 25% der Menschen an einem Eisenmangel obwohl Eisen ein in der Erdoberfläche reichlich vorhandenes Element ist. Dabei muss auch unbedingt zwischen einem Eisenmangel und einer Eisenmangelanämie, also einer Blutarmut differenziert werden. Erst wenn letzteres eintritt kommen Symptome zum Vorschein. Daher sollten die Begriffe nicht synonym verwendet werden.

Ab wann spricht man von einer Eisenmangelanämie? Was sind typische Symptome und anhand welcher Auffälligkeiten kann ein Eisenmangel frühzeitig erkannt werden? Was sind die häufigsten Ursachen? Welche Nahrungsmittel enthalten viel Eisen? Stimmt es, dass...

HFM087 - Keuchhusten (Pertussis)

HFM087 - Keuchhusten (Pertussis)

35m 8s

Keuchhusten (Pertussis) - heute geht es um eine wichtige Infektionskrankheit im Kindesalter: Keuchhusten kann vor allem für Kinder im ersten Lebensjahr und junge Kleinkinder gefährlich werden. Dank der verfügbaren Impfungen ist Erkrankung selten geworden, taucht aber immer wieder auf, insbesondere in den ersten Lebensmonaten und bei umgeimpften Kindern. Denn auch Erwachsene, deren Impfstatus nicht aufgefrischt wurde können Überträger sein.

Welche Erreger löst Keuchhusten aus und wie wird er übertragen? Was sind typische Symptome und in welchen Stadien verläuft die Krankheit? Wieso ist Keuchhusten gefährlich? Warum sind vor allem junge Säuglinge betroffen? Wie kann man der Krankheit vorbeugen? Was hat es...

HFM085 - RSV-Infektion

HFM085 - RSV-Infektion

37m 24s

RSV-Infektion - aktuell wird es so langsam kühler und hier und da tauchen bereits die ersten Fälle von Infektionen mit dem RS-Virus auf. Die Hochsaison beginnt meist so richtig im November und kann bis April andauern. Je nach Alter und Vorerkrankungen kann eine solche Infektion harmlos bis lebensgefährlich sein.

Was sind RSV und wie machen sie Kinder krank? Was ist eine Bronchiolitis und können RSV auch andere Teile der Atemwege betreffen? Wie erkennt man eine schwerwiegende Infektion mit RSV? Was ist sog. Dyspnoe und auf welche Zeichen kann man achten? Welche Kinder sind besonders gefährdet eine schwere RSV-Infektion zu erleiden?...