
Lymphknotenschwellung
Bei jedem Kind schwellen mal die Lymphknoten an, meist aufgrund von einer harmlosen Infektion. Kann dahinter aber auch mal mehr stecken? Woran man problematische Lymphknoten erkennt besprechen wir in dieser Episode von HFM.
Bei jedem Kind schwellen mal die Lymphknoten an, meist aufgrund von einer harmlosen Infektion. Kann dahinter aber auch mal mehr stecken? Woran man problematische Lymphknoten erkennt besprechen wir in dieser Episode von HFM.
Wir freuen uns riesig Dr. Eliane Retz, systematische Therapeutin, Autorin und 2-fach Mama wieder zu Gast zu haben. Schon einmal durften wir ihren tollen Ausführungen zum Thema Bindung lauschen und freuen uns heute mit ihr das Thema vertiefen zu können.
Scharlach - eine der häufigsten durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen im Kindesalter. Auslöser sind Streptokokken vom Typ A und vor allem deren Toxine, also Giftstoffe die den Scharlach auslösen. Man muss nämlich abgrenzen: Nicht jede Entzündung mit Streptokokken führt zu Scharlach, aber jeder Scharlach entsteht durch Streptokokken!
Was ist der plötzliche Säuglingstod und wie wird er definiert? Gibt es Evidenz, die zeigt, dass Heimmonitore geeignet sind, das SIDS-Risiko zu senken? Welche Maßnahmen sollten Eltern ergreifen, um das Risiko des plötzlichen Säuglingstodes bei ihrem Kind zu reduzieren? Warum ist die Primärprävention, d.h. die Aufklärung aller Eltern von Säuglingen über Möglichkeiten der Risikoreduktion, die einzig empfohlene Maßnahme zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes? Was ist das Triple-Risk-Modell und wie kann es helfen, SIDS zu verstehen? Wie kann die aktuelle Forschung zum BChE-Enzymdefekt in der Zukunft dazu beitragen, das Risiko für SIDS zu verringern?
Kindersicherheit im Auto - heute sprechen wir im Interview mit Sarah Behrendt. Sarah ist absolute Expertin auf dem Bereich der Kindersitze und der Kindersicherheit im Auto. Sie gibt uns fachkundigen Einblick in die Themen, die Eltern kennen sollten.
Heute geht es um eine typische Kinder- und Jugendkrankheit - die Infektion mit dem Eppstein-Barr-Virus (EBV).
Wie wird EBV übertragen und welchen Teil des Körpers befallen die Viren? Welche Krankheit löst EBV aus und welche Symptome sind typisch? Führt das Virus immer zu einer ausgeprägten Infektion? Warum nennt man das Pfeiffersche Drüsenfieber auch "Kissing disease"? Wie sichert man die Diagnose und gibt es eine Therapie? Für wen kann EBV auch gefährlich sein? Warum sollte man EBV nicht mit einer Streptokokkeninfektion verwechseln?
Wiederholung vom 04.06.2021
Vegetarische & vegane Kinderernährung - heute besprechen wir das bisher von Seiten der Hörerschaft meist gewünschte Thema. Es geht um eine weitestgehend oder sogar komplett pflanzenbasierte Ernährung bei Kindern und Jugendlichen. Als Experten sind wir dieses mal selber zu Gast: Nibras lebt seit einigen Jahren vegan, Florian vegetarisch. Gemeinsam besprechen wir, worauf man bei diesen Ernährungsformen achten sollte und betonen warum sie aus unserer Sicht und unter Berücksichtigung von Studien sicher und sogar förderlich für Kinder sein kann. Dabei gehen wir vor allem auf die kritischen Lebensphasen während Schwangerschaft und Säuglingszeit aber auch darüber hinaus ein.
Was...
Baby- und Kleinkindschlaf - in dieser Episode besprechen wir ein Thema, das vielen Eltern im wahrsten Sinne den Schlaf raubt. Zur Seite steht uns mit Ihrer Expertise dabei Katharina Meier-Batrakow. Sie ist Psychologin, Autorin und klärt auf Instagram zudem sehr erfolgreich zum Thema Schlaf auf. Zuletzt hat Sie ihr erstes Buch "Drei Jahre ohne Schlaf?!" rausgebracht.
Babyprodukte unter der Lupe - Anni Orthmann ist Biologin und erfolgreiche Influencerin. Auf ihrem Kanal @annisbuntewelt klärt sie sehr erfolgreich über Pflegeprodukte für Kinder und deren Inhaltsstoffe auf. Nicht selten sind nämlich in solchen Produkten bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Für den Laien äußerst schwer zu erkennen. Die Expertin hilft uns im Interview einen Überblick zu gewinnen.
HFM-Expert #6 - Kinderschutz: mit Prof. Sibylle Banaschak und Frauke Schwier - DGKJ Leitlinien Podcast